Symptome, Vorbeugung und Behandlung der Cannabis-Wurzelfäule

Symptome, Vorbeugung und Behandlung der Cannabis-Wurzelfäule

Die Wurzelfäule bei Cannabis ist eine häufige Pflanzenkrankheit, die durch Pilze oder Bakterien wie Pythium, Fusarium oder Phytophthora verursacht wird und das Wurzelsystem angreift. Dies beeinträchtigt die Nährstoffaufnahme, was unbehandelt zum Welken und im schlimmsten Fall zum Absterben der Pflanze führt. Die Wurzelfäule gedeiht in feuchten, schlecht belüfteten Umgebungen und befällt sowohl feminisierte Sorten als auch selbstblühende Cannabis-Sorten.

Lies weiter für:

  • Einen umfassenden Leitfaden, der Symptome, Ursachen, Vorbeugung und Heilmittel für die Wurzelfäule von Cannabis abdeckt.
  • Praktische Tipps sowohl für Wurzelfäule im Boden als auch für Wurzelfäule in der Tiefwasserkultur (DWC). DWC ist eine Art von hydroponischem Anbausystem.
  • Praktische, von Experten empfohlene Tipps zur effektiven Vorbeugung und Behandlung von Wurzelfäule.
  • Bilder, die dir helfen, Wurzelfäule in verschiedenen Stadien zu erkennen.
  • Antworten auf die häufigsten Fragen von Growern, untermauert durch die jahrzehntelange Erfahrung von Dutch Passion im Cannabisanbau.

    Was sind die Hauptursachen für Wurzelfäule bei Cannabis?

    Die Wurzelfäule im Boden, auch bekannt als Cannabis-Wurzelfäule, wird hauptsächlich durch Umweltfaktoren verursacht, die günstige Bedingungen für das Überleben und die Vermehrung von Krankheitserregern schaffen. Sie kann gleichermaßen Pflanzen befallen, die aus Cannabissamen oder Stecklingen gezogen wurden. Zu den Hauptursachen zählen:

    What are the main causes of cannabis root rot

    1) Überwässerung (Erde): Überschüssiges Wasser im Boden führt zu Sauerstoffmangel, schwächt die Wurzeln und ermöglicht es Krankheitserregern wie Pythium, sich optimal zu entwickeln.

    2) Schlechte Drainage (Erde): Verdichteter oder schlecht entwässernder Boden speichert Feuchtigkeit und schafft so einen idealen Nährboden für Pilze.

    3) Hohe Luftfeuchtigkeit/Staunässe (DWC): In DWC-Systemen fördert stehendes oder zu warmes Wasser (über 22 °C) das Wachstum von Krankheitserregern.

    4) Kontaminierte Geräte oder kontaminiertes Wachstumsmedium: Die Wiederverwendung  nicht sterilisierter Töpfe, Werkzeuge oder Hydrokulturbehälter kann zur Einschleppung von Krankheitserregern führen.

    5) Unzureichende Belüftung (DWC): Ein niedriger Sauerstoffgehalt in der Nährlösung schwächt die Wurzeln und begünstigt das Wachstum von Bakterien oder Pilzen.

    6) Wurzelschäden: Physische Schäden durch das Umpflanzen oder Schädlinge können die Wurzeln anfällig für Infektionen machen. 

    7) Nährstoffungleichgewichte: Überdüngung oder pH-Schwankungen (außerhalb von 5,5–6,5 für DWC, Wurzeln leiden unter Stress und werden dadurch anfälliger für Infektionen mit Krankheitserregern).

    Wie man Wurzelfäule bei Cannabis erkennt

    Die frühzeitige Erkennung von Wurzelfäule ist entscheidend für die Rettung befallener Pflanzen. Die Symptome variieren je nach Entwicklungsstadium und Wachstumsmedium (z. B. Erde vs. DWC).

    How to identify root rot when growing cannabis in soil

    Wie man Wurzelfäule beim Anbau von Cannabis im Boden erkennt

    Frühes Stadium Pflanzensymptome: Die Blätter beginnen leicht zu verblassen oder gelb zu werden, besonders die unteren. Sie können hängen, obwohl sich die Erde feucht anfühlt. Die Pflanzen können etwas kleiner wirken oder langsamer wachsen als gewöhnlich.

    Wurzelerscheinung: Die Wurzeln sind überwiegend weiß und fest, aber du wirst vielleicht bemerken, dass die Spitzen anfangen, hellbraun zu werden oder sich etwas schleimig anzufühlen.
    Mittleres Stadium Pflanzensymptome: Die Blätter vergilben oder werden braun. Sie welken ständig, auch nach dem Gießen. Das Wachstum verlangsamt sich merklich oder kommt ganz zum Erliegen.

    Wurzelerscheinung:
    Die Wurzeln verlieren ihre Festigkeit und werden weich oder faserig. Beim Anfassen können manche Wurzeln leicht zerbrechen.
    Spätes Stadium Pflanzensymptome: Die Pflanze welkt stark, die Blätter fallen ab, und die Stängel können sich an der Basis weich oder schwach anfühlen. Weißer Pilzbelag kann am oder in der Nähe des Stängels auftreten. Die Pflanze ist dem Absterben nahe.

    Wurzelerscheinung: Die meisten Wurzeln sind dunkelbraun oder schwarz, mit Schleim überzogen, zerfallen leicht und verströmen einen starken, unangenehmen Geruch.

    Wie man Wurzelfäule beim Anbau von Cannabis in Tiefwasserkultur erkennt

    How to identify root rot when growing cannabis in deep water culture

    Frühes Stadium Pflanzensymptome: Die Blätter können leicht hängen oder weniger kräftig wirken, obwohl der Nährstoffgehalt scheinbar ausreichend ist. Das Wachstum verlangsamt sich unerwartet.

    Wurzelerscheinung:
    Gesunde Wurzeln sind strahlend weiß, aber beginnende Fäulnis führt zu einer hellbraunen oder bräunlichen Verfärbung an den Spitzen und einem schwachen, schleimigen Belag.
    Mittleres Stadium Pflanzensymptome: Das Welken wird deutlicher sichtbar. Die Wurzeln verfärben sich braun oder schwarz, und es entsteht ein auffälliger, übler Geruch. Die Pflanzen zeigen Anzeichen von Nährstoffmangel, wie etwa Vergilbung oder Fleckenbildung, da die Wurzeln die Nährstoffe nicht mehr effektiv aufnehmen können.

    Wurzelerscheinung:
    Die Wurzeln sind weich, klebrig oder faserig und können beim Herausheben aus dem Wasser leicht auseinanderreißen.
    Spätes Stadium Pflanzensymptome: Starkes Welken, Blattverlust und zusammenbrechende Stängel sind häufig. Der untere Stängel kann matschig werden oder weiße Pilzflecken aufweisen. Die Pflanze ist oft nicht mehr zu retten.

    Wurzelerscheinung: Die Wurzeln erscheinen dunkelbraun bis schwarz, sind mit dickem Schleim überzogen, zerfallen bei Berührung und verströmen einen starken, fauligen Geruch.

    Cannabis-Wurzelfäule: Autoflowering-Samen vs. feminisierte Samen

    Beim Anbau feminisierter Samen hat die von Wurzelfäule befallene Pflanze in der Wachstumsphase zumindest etwas Zeit, um weiter zu wachsen und vor der Blüte gesunde Wurzelmasse und Wachstum wiederzuerlangen. Autoflowering-Sorten hingegen haben keine Pause in ihrem biologischen Rhythmus. Die durch Wurzelfäule oder Behandlungsmethoden (z. B. Wurzelbeschneidung) verlorene Zeit ist unwiederbringlich. Erntemenge und -qualität werden daher zwangsläufig beeinträchtigt, wenn es beim Anbau von Autoflowering-Samen zu einem Wurzelfäulebefall kommt.

    Bilder von Cannabis-Wurzelfäule

    root rot cannabis plants

    • Gesunde Wurzeln: Weiße, feste und faserige Wurzeln.
    • Frühe Wurzelfäule: Leicht verfärbte (hellbraune/braune) Wurzeln mit minimaler Schleimigkeit.
    • Fortgeschrittene Wurzelfäule: Dunkle, schleimige und verfaulte Wurzeln mit deutlichen Schäden.

    Wie man Wurzelfäule bei Cannabis bekämpft

    Die Behandlung von Wurzelfäule bei Cannabis hängt vom Anbausubstrat und dem Schweregrad des Befalls ab. In schweren Fällen ist die Pflanze möglicherweise nicht mehr zu retten. In weniger schweren Fällen können Ertrag und Erntequalität beeinträchtigt werden. Im Folgenden findest du maßgeschneiderte Vorgehensweisen für Erde und DWC-Systeme.

    Die Dutch Passion-Sammlung von Anbauanleitungen und Anbauberichten ist ein nützliches Nachschlagewerk mit umfangreichen Informationen für Hobbygärtner über die Optimierung von Anbaubedingungen, Umgebung, verschiedenen Cannabis-Samenarten und vielem mehr.

    Bodenfäule bei Cannabis

    1) Bewässerung einstellen: Lasse den Boden vollständig austrocknen, um den Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren und Krankheitserreger auszuhungern.

    2) Betroffene Wurzeln entfernen:

    • Die Pflanze vorsichtig aus der Erde nehmen und die Wurzeln abspülen, um sie zu untersuchen.

    • Verwende eine sterilisierte Schere (z. B. mit Alkohol), um braune, schleimige oder matschige Wurzeln abzuschneiden, sodass nur gesunde, weiße Wurzeln übrig bleiben.

    • Wurzelfäule im Boden ist eine Stresssituation, von der sich die Pflanze ein bis zwei Wochen erholen muss. Auch deshalb ist Vorbeugung besser als Heilung.

    3) Behandlung mit nützlichen Mikroben, hierfür stehen verschiedene Produkte/Optionen zur Verfügung:

    • Verwende einen mikrobiellen Impfstoff (z. B. Trichoderma oder Bacillus subtilis), um Krankheitserreger zu bekämpfen und die Wurzelgesundheit zu fördern.

    • Sorge für eine ordnungsgemäße Entwässerung, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.

    4) In frisches Wachstumsmedium umtopfen:

    • Verwende gut durchlässige Erde (z. B. Perlit oder Kokosfasermischung) und einen sauberen Topf.

    • Sorge für eine ordnungsgemäße Entwässerung, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.

    5) Bewässerung anpassen: Sparsam gießen und die oberste Erdschicht zwischen der Bewässerung austrocknen lassen.

    6) Verwende ein Bodenfeuchtemessgerät (Tensiometer), um Überwässerung zu vermeiden. Überwässerung ist einer der häufigsten Fehler, insbesondere bei weniger erfahrenen Gärtnern. Ein Bodenfeuchtemessgerät liefert dir präzise Informationen, damit du Überwässerung vermeidest.

    7) Kolloidales Silber und silberstabilisiertes Wasserstoffperoxid werden von Züchtern die in Erde anbauen gelegentlich gegen hartnäckige Pilz- oder Bakterieninfektionen eingesetzt. Silber und Wasserstoffperoxid können jedoch die lebenswichtige Funktion nützlicher Bodenbakterien stören oder verhindern. Daher ist der Einsatz hoher Konzentrationen von Silber und Wasserstoffperoxid zur Vorbeugung von Wurzelfäule bei Cannabis oft nur eine letzte Option. 

    DWC-Cannabiswurzelfäule

    1) Das gesamte System entleeren und reinigen:

    • Leere den Behälter und reinige ihn gründlich mit einer 10%igen Wasserstoffperoxidlösung oder verdünnter Bleiche, um Krankheitserreger abzutöten. Spüle anschließend alles gründlich mit Wasser ab, um Schäden an deinen Pflanzen durch Bleichmittelrückstände zu vermeiden.

    • Sterilisiere sämtliches Zubehör (Luftsteine, Schläuche usw.). 

    2) Befallene Wurzeln zurückschneiden:

    • Entferne die Pflanze und schneide die schleimigen, verfärbten Wurzeln mit einer sterilisierten Schere ab. Wurzelfäule in DWC-Systemen ist eine schmutzige Angelegenheit.

    • Achte darauf, die verbleibenden gesunden Wurzeln nicht zu stark zu beschädigen. Der Stress des Wurzelschnitts beeinträchtigt das zukünftige Pflanzenwachstum. Passe deine Ernteerwartungen entsprechend an. 

    3) Nährlösung austauschen:

    • Mit frischer, pH-ausgeglichener Nährlösung bei 20–22 °C (68–72 °F) auffüllen.

    • Füge Produkte mit nützlichen Bakterien hinzu, um Krankheitserreger zu verdrängen. 

    4) Sauerstoffzufuhr verbessern: Verwende eine leistungsstärkere Luftpumpe und einen besseren Ausströmerstein (oder Luftschlauch), um ausreichend gelösten Sauerstoff im Reservoir sowie genügend Luftblasen für ein optimales Wurzelwachstum zu gewährleisten. Dies kann auch das Wachstum beschleunigen.

    5) Temperatur überwachen: Die Wassertemperatur sollte unter 22 °C (72 °F) gehalten werden, um das Wachstum von Krankheitserregern zu verhindern. Ein Nährstoffkühlsystem ist für den Anbau in den wärmeren Monaten unerlässlich. 

    6) Spezielle silberhaltige Produkte erzielen hervorragende Ergebnisse. Dazu gehören kolloidales Silber und/oder silberstabilisiertes Wasserstoffperoxid. Im letzteren Fall tragen Silberionen dazu bei, das Wasserstoffperoxid länger zu stabilisieren, sodass es länger ungünstige Bedingungen erzeugen kann.

    DWC cannabis root rot sollution

    Wichtiger Tipp: Wenn die Wurzelfäule weit fortgeschritten ist und ein Großteil der Wurzelmasse schwarz und schleimig ist, ist die Pflanze möglicherweise nicht mehr zu retten. Erwäge einen Neuanfang mit vorbeugenden Maßnahmen. Reinige und sterilisiere vor dem nächsten Anbau alles gründlich. Lasse frische Marihuanasamen keimen und arbeite sorgfältig daran, Wurzelfäule in Zukunft zu vermeiden.

    Wichtige Expertentipps zur Vorbeugung von Wurzelfäule bei Cannabis

    Vorbeugen ist immer besser als Heilen. Ein einziger Fall von Wurzelfäule bei Cannabis kann für den Anbauer so ärgerlich sein, dass er vorbeugende Maßnahmen ergreift, um zukünftige Fälle auszuschließen. Hier sind die wichtigsten Tipps für Cannabis-Anbauer in Erde und im DWC-System:

    Key expert tips to prevent cannabis root rot in soil

    Erde

    Verwende schnell entwässernde Erde: Durch die Zugabe von Perlit, Vermiculit oder Kokosfasern lässt sich die Belüftung und Drainage verbessern.

    Belüftete Behälter FTW. Bei der Anzucht in Erde solltest du Air Pots, Filzsäcke oder andere ähnlich gut belüftete Anzuchtbehälter in Betracht ziehen, da diese eine hohe Sauerstoffversorgung der Wurzeln ermöglichen.

    Tensiometer beseitigen das Rätselraten beim Bewässern. Verwende Bodenfeuchtemesser (Tensiometer), um Überwässerung zu vermeiden. Professionelle Gärtner nutzen sie, um die Bewässerung präzise zu gestalten und den Anfängerfehler der Staunässe zu verhindern.

    Geräte sterilisieren: Reinige Töpfe, Werkzeuge und Anzuchtschalen vor dem Bepflanzen gründlich, um Krankheitserreger zu entfernen. Verwende dazu heißes Seifenwasser. Zur Sterilisation eignet sich eine 2-3%ige Wasserstoffperoxidlösung.

    Nützliche Mikroben hinzufügen: Durch regelmäßige Anwendung von Trichoderma oder Mykorrhiza-Pilzen wird die Wurzelgesundheit gefördert und Krankheitserreger bekämpft.

    DWC

    Wassertemperatur überwachen: Verwende einen Kühler, um die Nährlösung zwischen 20 und 22 °C (68–72 °F) zu halten. Der Versuch, in Innenräumen mit DWC ohne Kühler anzubauen, birgt insbesondere im Sommer ein hohes Risiko.

    Hohen Sauerstoffgehalt sicherstellen: Investiere in eine leistungsstarke Luftpumpe und robuste Ausströmersteine, um die Sauerstoffanreicherung und die Blasenbildung zu maximieren. Viele DWC-Anwender berichten von verbessertem Pflanzenwachstum durch leistungsstärkere Luftpumpen. Günstige DWC-Systeme sind mitunter mit zu schwachen Luftpumpen ausgestattet. Zögere nicht, auf eine stärkere Pumpe umzusteigen.

    Regelmäßige Reinigung: Reinige Reservoirs und Geräte wöchentlich, um die Vermehrung von Krankheitserregern zu verhindern. Die besten DWC-Anbauer legen größten Wert auf Sauberkeit und Kontrolle.

    Nutzen nützliche Bakterien: Nutze Produkte, die nützliche Bakterien enthalten, welche die Wurzeln besiedeln und so Krankheitserreger wie Pythium verdrängen. Dies verbessert die Nährstoffaufnahme und fördert ein kräftiges Wurzelwachstum.

    pH-Wert täglich prüfen: Um Stress und das Wachstum von Krankheitserregern zu verhindern, sollte der pH-Wert der Nährlösung konstant gehalten werden (oft ein Zielwert um pH 5,8-6,2).

    Wichtiger Tipp: Neue Pflanzen sollten stets unter Quarantäne gestellt werden, um die Einschleppung von Krankheitserregern in den Anbauraum zu verhindern. Professionelle Züchter befolgen strenge Protokolle für alle neuen Pflanzen. Diese Protokolle wurden häufig entwickelt, nachdem kostspielige Krankheitsausbrüche die Anbauräume verwüstet hatten.

    Diese 2022 von der University of Kentucky veröffentlichte Arbeit über Krankheitsmanagement in Hydrokultursystemen bietet einen gut geschriebenen, tiefergehenden Einblick für Hydrokultur-Experten.

    Häufig gestellte Fragen zu Wurzelfäule bei Cannabis

    Kann sich Wurzelfäule auf nahegelegene Cannabispflanzen ausbreiten?

    Leider ja, Wurzelfäule kann sich auf benachbarte Pflanzen ausbreiten, insbesondere in Hydrokultursystemen wie DWC, wo das Wasser gemeinsam genutzt wird. Krankheitserreger wie Pythium können über Wasser, Erde oder kontaminierte Werkzeuge übertragen werden. Um eine Ausbreitung zu verhindern:

    • Betroffene Pflanzen sofort isolieren.

    • Sterilisiere alle Geräte und vermeide Kreuzkontaminationen.

    • Finde eine Möglichkeit, die Pflanzen von der gemeinsamen Nährstoffversorgung zu isolieren, wenn du beispielsweise ein Wassersystem mit gemeinsamem Speicher verwendest. 

    Kann Pythium von selbst verschwinden?

    Leider nein. Pythium (ein häufiger Erreger von Wurzelfäule) verschwindet nicht von selbst. Er gedeiht in feuchten, sauerstoffarmen Umgebungen und erfordert aktives Eingreifen (z. B. Entfernen befallener Wurzeln, Zugabe nützlicher Mikroorganismen oder Verbesserung der Bedingungen), um ihn zu beseitigen. Wird Pythium ignoriert, kann dies zum Absterben der Pflanze führen.

    Wann ist es zu spät, Wurzelfäule an Cannabis zu heilen?

    Es ist zu spät, Wurzelfäule zu heilen, wenn:

    • Die meisten oder alle Wurzeln schwarz, schleimig und zerfallen sind.

    • Die Pflanze zeigt starke Welkeerscheinungen, Stängelfäule oder vollständigen Blattfall.

    • Die Pflanze reagiert nicht mehr auf die Behandlung (z. B. kein neues Wachstum nach 1–2 Wochen). In solchen Fällen ist es ratsam, die Pflanze zu entsorgen und sich auf die Vorbeugung zukünftiger Infektionen zu konzentrieren.

    Wie lange dauert es, Wurzelfäule zu heilen?

    Die Heilungsdauer der Wurzelfäule hängt vom Schweregrad und vom Wachstumsmedium ab:

    Frühes Stadium: Bei rechtzeitigem Eingreifen (Wurzeln beschneiden, Bedingungen anpassen) kann die Erholung innerhalb von 3–7 Tagen beginnen, die vollständige Erholung erfolgt in 1–2 Wochen.

    Mittleres Stadium:
    Die Genesung kann 1–3 Wochen dauern, sofern gesunde Wurzeln erhalten bleiben und die Behandlung erfolgreich ist.

    Spätes Stadium:
    Eine vollständige Genesung ist unwahrscheinlich, und die Pflanzen überleben trotz Behandlung möglicherweise nicht. Regelmäßige Kontrolle und Pflege sind daher unerlässlich, um die Genesung der Pflanze zu gewährleisten.

    Kann Silber zur Behandlung und Vorbeugung von Wurzelfäule eingesetzt werden?

    Ja, und viele Hydroponik-Grower finden silberhaltige Produkte in niedrigen Dosierungen äußerst wirksam. Einige Anbauer verzichten jedoch lieber auf Schwermetalle in ihren Anbauräumen, selbst wenn es nur wenige Hinweise auf Gefahren bei den verwendeten niedrigen Konzentrationen gibt. Hier die wichtigsten Informationen:

    Kolloidales Silber: Eine Suspension winziger Silberpartikel (typischerweise 5–50 ppm) in Wasser. Sie wirkt als Breitband-Antimikrobiotikum, dringt in die Wurzelzone ein und tötet Krankheitserreger ab, indem sie sich an deren Enzyme und DNA bindet und so deren Vermehrung verhindert. Bei Pflanzen kann Silber zudem die Nährstoffaufnahme und Stressresistenz durch eine verbesserte Spurenelementaufnahme steigern.

    Silberstabilisierte Wasserstoffperoxidprodukte:
    Es kombiniert Wasserstoffperoxid (H₂O₂, das Sauerstoff freisetzt, um die Wurzeln zu belüften und Krankheitserreger zu oxidieren) mit Silberionen für eine verlängerte Stabilität. Das Silber verlangsamt den Abbau von H₂O₂ und verlängert so dessen antimikrobielle Wirkung in Reservoirs oder Wachstumsmedien. Dies ist besonders in Hydrokultursystemen von Vorteil, in denen ein schneller Abbau von H₂O₂ häufig vorkommt.

    Cannabis-Wurzelfäule: ein Übel, das man besser vermeidet!

    Wird Wurzelfäule früh genug erkannt, bedeutet sie nicht unbedingt das Ende des Anbaus – die Folgen können jedoch eine kleinere und möglicherweise qualitativ minderwertigere Ernte zur Folge haben.

    Unbehandelt kann Wurzelfäule jedoch tödlich sein. Wer in seinem Anbauraum gute Bedingungen und Hygiene gewährleistet, wird von Wurzelfäule nicht betroffen sein. Doch ein einziges Mal reicht es in der Regel aus, um die Anbaumethoden zu optimieren und einen erneuten Befall zu verhindern.

    auto orange bud + kerosine krash healthy roots

    Wenn du einen Anbau planst, schaue dir die aktuellen Samenangebote von Dutch Passion an, wo du einige Sorten zum halben Preis oder sogar günstiger findest!

    Symptome, Vorbeugung und Behandlung der Cannabis-Wurzelfäule
    Kategorien : Cannabispflanze
    Loading...