Deutsche Behörden geben 20.000 Cannabissamen an Dutch Passion zurück

Deutsche Behörden geben 20.000 Cannabissamen an Dutch Passion zurück
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar.

Ein unerwarteter Rückschlag

Anfang August 2025 war ein Kurier mit einer Lieferung von 20.000 Cannabissamen von Dutch Passion auf dem Weg nach Düsseldorf. Die Samen waren für den deutschen Markt im Rahmen des neuen Gesetzes bestimmt, speziell für kleine Heimanbauer:innen, die bis zu drei Pflanzen pro Person legal anbauen dürfen.

Seit der Legalisierung des Eigenanbaus im April 2024 ist die Nachfrage nach Samen in Deutschland größer denn je. Doch an diesem Tag kam es anders als geplant. Der deutsche Zoll stoppte den Kurier ohne Vorwarnung in Kaldenkirchen und beschlagnahmte die gesamte Lieferung.

Für Dutch Passion fühlte sich das wie ein Rückschritt in vergangene Zeiten an. Jahrzehntelang wurden Cannabissamen mit Misstrauen betrachtet, häufig konfisziert oder zerstört. Wir hatten gehofft, dass diese Zeiten vorbei sind, doch der Vorfall zeigte, dass alte Gewohnheiten schwer abzulegen sind.

Eine schnelle rechtliche Entscheidung

confiscated-annabis-seeds-dutch-passion-zoll

Dutch Passion legte unmittelbar Einspruch gegen die Beschlagnahme ein. Am 10. September 2025 entschied die Staatsanwaltschaft Krefeld, dass die Samen zurückgegeben werden müssen. Nur fünf Tage später bestätigte auch das Hauptzollamt Krefeld diese Entscheidung offiziell.

Im September holte unser Team die Kartons persönlich ab. Was für Außenstehende wie eine Routineangelegenheit ausgesehen haben mag, war für uns ein symbolischer Moment. Die Bestätigung, dass das Gesetz nun auf der Seite der Verbraucher:innen steht und das Richtige schützt.

Das Cannabisgesetz und was es für deutsche Anbauer:innen bedeutet

Die altmodische Beschlagnahme erinnerte uns daran, wie es früher war. Es gab eine Zeit, in der jede:r, der mit Cannabis in Verbindung gebracht wurde, automatisch unter Verdacht stand. Samenlieferungen wurden regelmäßig beschlagnahmt oder zerstört, selbst einfache Postsendungen konnten abgefangen werden.

Für Verbraucher:innen, die nur ein paar Pflanzen anbauen wollten, bedeutete das Unsicherheit. Viele deutsche Grower mussten befürchten, dass ihre legal bestellten Samen nie ankommen würden.

Mit dem Inkrafttreten des Cannabisgesetzes (KCanG) änderte sich das grundlegend. Seit April 2024 dürfen Erwachsene in Deutschland Cannabissamen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten erwerben und für den privaten Eigenanbau nach Hause liefern lassen,  mit einem Maximum von drei Pflanzen pro Person.

Es war ein historischer Schritt nach vorn, nicht nur für Deutschland, sondern auch für Europa. Durch die Anerkennung des Eigenanbaus setzte Deutschland ein deutliches Signal und erhöhte den Druck auf andere EU-Länder, ihre Bürger:innen nicht länger wegen Cannabiskonsums zu kriminalisieren.

Die 20.000 Samen, die im August beschlagnahmt wurden, waren genau für diesen legalen Zweck bestimmt, deutschen Verbraucher:innen Zugang zu hochwertiger Genetik für ihren erlaubten kleinskaligen Eigenanbau zu ermöglichen.

Mehr als Samen: eine Frage des Prinzips

collecting-cannabis-seeds-from-the-border-police

Dieser Fall drehte sich um mehr als nur eine Lieferung. Er zeigt eine grundlegende Veränderung. Cannabissamen sind in Deutschland kein Schmuggelgut mehr, sondern Teil eines legalen Rahmens für privaten Anbau.

Die Entscheidung macht ähnliche Beschlagnahmen in Zukunft weniger wahrscheinlich und gibt Verbraucher:innen mehr Rechtssicherheit. Auch für die Behörden ist diese Änderung bedeutsam. Ressourcen, die früher für harmlose Samensendungen verschwendet wurden, können nun sinnvoller eingesetzt werden.

Ein Symbol für den Wandel

Für Dutch Passion war das Abholen der Kartons in Krefeld eine klare Erinnerung daran, wie weit wir gekommen sind. Noch vor wenigen Jahren erhielten wir amtliche Schreiben mit der Forderung, den Versand von Samen komplett einzustellen. Heute geben dieselben Institutionen sie zurück, versehen mit offiziellem Stempel und Unterschrift.

Deutschland ist eine der ersten großen europäischen Volkswirtschaften, die den Eigenanbau erlaubt. Diese Entscheidung ist ein Meilenstein, nicht nur für deutsche Konsument:innen, sondern auch für die breitere europäische Debatte.

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Prohibition soziale und finanzielle Kosten verursacht. Reformen, wie sie nun in Deutschland umgesetzt werden, bringen stattdessen Klarheit, Fairness und Chancen.

Die Rückkehr der Samen

collecting-the-dutch-passion-seeds-from-the-german-border-control

Für manche sah es vielleicht nur nach dem Abholen einiger Kartons bei einer Zollstelle aus. Für uns jedoch bedeutete es weit mehr. Gerechtigkeit, die durchgesetzt wird, und die Anerkennung der Rechte von Verbraucher:innen.

Unser Team verließ das Gebäude mit einem Lächeln. Die Botschaft war klar. Unter dem neuen Gesetz gehören Cannabissamen den Menschen, und die Zukunft des Eigenanbaus in Deutschland ist gesichert.

Die Gerechtigkeit hat gesiegt.

Deutsche Behörden geben 20.000 Cannabissamen an Dutch Passion zurück
Kategorien : Cannabis Legalisierung
Loading...